Wer erinnert sich an vergangenes Jahr, als alles was
gesund war verboten wurde? Allen voran die Gurken, gefolgt von Erdbeeren und
Sprossen. Grund war das sogenannte EHEC (EnteroHämorrhagische Escheria Coli).
Die Krankheit, die hauptsächlich nur Deutschland betraf, jedoch ursprünglich
aus Brasilien kam, verschaffte den Gurken ein ganz schön schlechtes Image. Man
merkt: ich mag Gurken. Letzten Frühsommer brach die große Angstwelle aus: EHEC
bedroht Deutschland. Die Bakterien, welches den Stuhlgang ordentlich fördert,
führte bei einigen Menschen zum Tode. Die Medien sprachen sogar schon von einer
neuen Form der Pest. Allen Befürchtungen zum Trotz, passierte, was immer
passiert: nüscht. Das Thema wurde nur von den Medien gepusht.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhNPNDpwYWRJSDvIEqs1cvQruUZvoPjcV-blKf60rQdN6m6hIvR-qV4w1GYXngt9lvSpdd0gPIsirfxalbiwIYpDo9Sa2kJluPjcW4U-69xuNBj1ZqtZmJuDiWwffwlEIIO5SJhqORUTtfW/s320/gurke.jpg)
Jetzt gibt es jedoch Neues aus der Medizin bezüglich
dieses EHEC. Ein Lübecker Arzt soll im letzten Jahr 22 Patienten, die an EHEC erkrankt
waren, mittels Azithromycin behandelt haben. Nach 28 Behandlungstagen ließen
sich nur bei einem Patienten noch EHEC Bakterin im Stuhlgang nachweisen. Anscheinend
half das Antibiotikum Azithromycin die bakterielle Erkrankung effektiv zu
bekämpfen.
Sollte nun also in diesem Jahr wieder Gurken, Sprossen
oder anderes Obst aufgrund von EHEC verboten werden, greifen wir einfach zu
Azithromycin. Her mit den Azithromycin - Kein Verzicht auf Gurken in diesem
Jahr bitte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen